F Fußnoten i Inhaltsverzeichnis < Kapitel 2 > Kapitel 4 L Literaturverzeichnis M Materialien © Copyright

3 Situationsbeschreibung: Internet in Schulen

An dieser Stelle erscheint es angemessen, die derzeitige Situation an Schulen hinsichtlich ihrer Möglichkeiten zur Nutzung des Internet zu beleuchten.

Wie Anke Scholz in ihrer ersten Staatsexamensarbeit22 dargelegt hat, ist die typische Anbindung von deutschen Schulen an das Internet über das Offene Deutsche Schulnetz (ODS) oder das Deutsche Schulnetz (DSN) realisiert. In Nordrhein-Westfalen stellte sie gegen Ende 1995 43 Schulen sowie 2 behördliche Einrichtungen im ODS-Netz fest. Eine Anfrage am 16. Mai 1996 ergab 66 angeschlossene Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen23. Die bisher typische Anbindung via ODS-Netz erlaubt im Regelfall den Transport von Email und News, während der Online-Zugriff zum Beispiel auf das World Wide Web nur in Einzelfällen realisiert ist.

Im World Wide Web sind derzeit mindestens 35 nordrhein-westfälische Schulen mit Selbstdarstellungen vertreten; die Zahl der bundesweit im WWW vertretenen Gymnasien beträgt mindestens 13824.

Die typische Situation an den Schulen, die bisher über einen Internet-Zugang mit dem für Dienste wie das World Wide Web benötigten Online-Zugriff verfügen, scheint häufig die zu sein25, daß nur ein Arbeitsplatz mit Internet-Anbindung existiert, der von wenigen Schülerinnen und Schüler bzw. Lehrerinnen und Lehrern außerhalb des Unterrichts genutzt wird. Schülerinnen und Schüler nutzen ihn gelegentlich zur Vorbereitung eines Referates, eher noch zur Darstellung der Schule oder zu ihrer eigenen Selbstdarstellung, sehr wenige Lehrerinnen und Lehrer nutzen den Arbeitsplatz zur Vorbereitung ihres Unterrichts. An den meisten Schulen ist die Anbindung an das Internet durch Initiative einzelner Lehrerinnen oder Lehrer zustande gekommen, wobei Hochschulen und Forschungseinrichtungen häufig als kostenlose Provider auftreten. Konkrete Lernzieldefinitionen oder Planungen, wie das Internet in den Unterricht eingebunden werden kann, wurden anscheinend für gewöhnlich nicht erstellt. Es besteht ein dringender Bedarf an Konzepten, die beschreiben, wie das Internet in den Unterricht Eingang finden sollte.

Durch mehrere Projekte sollen derzeit die Anbindung von Schulen an das Internet sowie eine unterrichtliche Nutzung gefördert werden.

In Nordrhein-Westfalen wurden die Schulen im März bzw. April 1996 informiert26, daß sie sich um die Teilnahme an einem Projekt "NRW-Schulen ans Netz - Verständigung weltweit" bewerben könnten. Ziel des Projektes, das im Rahmen der Landesinitiative MEDIA NRW ins Leben gerufen wurde, ist, daß die Schulen "eigene pädagogische Erfahrungen mit der Nutzung von Telekommunikation"27 machen sollen.

Etwa zeitgleich wurde mit höherem Werbeaufwand am 18. April 1996 das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) und der Telekom AG gemeinsam initiierte Projekt "Schulen ans Netz" gestartet. Innerhalb von drei Jahren sollen im Rahmen dieses Projektes 10000 deutsche Schulen an das Internet angebunden werden28.

"Der Leitgedanke der Initiative ist es, möglichst vielen jungen Menschen während ihrer Pflichtschulzeit Gelegenheit zu geben, Kompetenz in der Nutzung vernetzter Informationssysteme zu erwerben: Multimedia als Bereicherung statt Berieselung."29

"Den Schülerinnen und Schüler in Deutschland kann ein interessanter und zeitgemäßer Unterricht geboten werden, der ihnen die Faszination moderner Informationstechnik in voller Breite vermittelt. Sie erhalten die Chance, kritische und kreative Bürger der Informationsgesellschaft zu werden."30

Wie auch schon in dem Landesprojekt gilt auch für das Bundesprojekt, daß Sachmittel zur Verfügung gestellt werden und die Inhalte und Ideen zur Einbettung der Internet-Benutzung in den Unterricht von den Lehrerinnen und Lehrern erwartet werden. Inwiefern diese Projekte gelingen können, hängt vor allem von dem Engagement der Lehrerinnen und Lehrer ab - einem Engagement, das im allgemeinen zusätzlich zum normalen Arbeitsaufkommen gezeigt werden muß, da zur Entlohnung der Mehrarbeit keine Mittel zur Verfügung gestellt worden sind.

Für das Bundesprojekt wurde bereits ein sogenannter Bildungsserver31 eingerichtet, der Informationen zum Beispiel über Projekte der beteiligten Schulen bereithalten wird.

Insbesondere zur Qualifizierung der Lehrerinnen und Lehrer in Aus- und Weiterbildung wurde von der Bertelsmann Stiftung und der Heinz Nixdorf Stiftung das Projekt "B.I.G. - Bildungswege in der Informationsgesellschaft" gestartet, das nicht zuletzt die Vermittlung einer Medienkompetenz als festen Bestandteil des Referendariates erreichen will32. Im Rahmen dieser Initiative sollen auch Schulen mit einem Internet-Anschluß ausgestattet werden.

Daneben gibt es weitere lokale Projekte wie zum Beispiel das von der Arbeitsgruppe "Informatik und Gesellschaft" an der Universität-Gesamthochschule Paderborn inhaltlich begleitete Projekt "Paderborner Schulen ans Netz", in dem weiterführende Schulen aus Paderborn und Umgebung technische Hilfestellung und kostenlosen Zugang zum Internet erhalten. Mit den beteiligten Lehrerinnen und Lehrern wurde ein Arbeitskreis gebildet, in dem Ideen zur Nutzung des Internet in der Schule erarbeitet werden sollen33.ˆ


Fußnoten:
22 Vgl. [SCHO95].
23 Vgl. [ODSA96].
24 Vgl. [MEOE96].
25 Der nachfolgend geschilderte Eindruck basiert auf persönlichen Gesprächen mit Lehrerinnen und Lehrern sowie der Analyse der Artikel in den Newsgruppen schule.allgemein und schule.informatik.allgemein. Um ihn zu belegen, bedürfte es einer repräsentativen Erhebung, die den Rahmen dieser Arbeit gesprengt hätte. Eine solche Erhebung ist nach meinem Kenntnisstand bisher auch noch nicht von anderen erstellt worden.
26 Vgl. [BEHL96].
27 Ebd.
28 Vgl. [TELE96].
29 [RUET96].
30 Ebd.
31 "Der DBS [Deutsche Bildungsserver] ist ein gemeinnütziges Kooperationsprojekt zwischen Bundesarbeitskreis Netze in Schulen (BAK), BioNet e.V., Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), Gesellschaft für Informatik (GI), Gesellschaft Information und Bildung (GIB), dem GMD Forschungszentrum Informationstechnik GmbH (GMD), Offenes Deutsches Schulnetz e.V. (ODS), Schulen ans Netz e.V. (SAN) und deutschen Universitäten." [DBS96]
32Vgl. [BRAN95].
33Dieser Kreis wurde auf einer Informationsveranstaltung zum Projekt "Paderborner Schulen ans Netz" am 20. März 1996 gebildet.


ˆ Seitenanfang i Inhaltsverzeichnis < Kapitel 2 > Kapitel 4 L Literaturverzeichnis M Materialien © Copyright